andere Weblogs
in eigener Sache
PDA
Selbstmanagement
Veranstaltungen
Weblogs
Wikiwikiwebs
Wissensmanagement, allg.
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon
Gedanken, Erfahrungen, Ideen, Analysen und mehr...

 
Die Technik der WikiWikiWebs wandelt das Web von einem reinen Lese-Medium in ein Lese/Schreib-Medium um.
Ein Wiki Wiki Web ist eine, über Wiki Wörter netzartig verknüpfte Menge von html-Seiten, die von den Besuchern direkt im WWW-Browser angesehen, geschrieben (!), und verändert (!) werden können.

Jede der Seiten hat zwei Ansichten: die "Betrachter-Ansicht" (standard) und die "Editier-Ansicht". In der Betrachter-Ansicht erscheinen die Seiten wie (eher schlicht gehaltene) "normale" Webseiten. Zwei Besonderheiten werden jedoch auffallen:

- Auf jeder Seite befindet sich eine Verknüpfung oder Schaltfläche, die mit "Seite editieren" (oder ähnlich) benannt ist
- Es treten auffällig viele (zusammengesetzte) Wörter auf, die zu viele Großbuchstaben beinhalten.

Die Verknüpfung "Seite editieren" führt auf die Editier-Ansicht der aktuell angezeigten Seite. Es erscheint ein einfacher Editor, der die Seite in simplen Text anzeigt und beliebige Änderungen zulässt.

Die Wörter mit zu vielen Großbuchstaben sind so genannte WikiWörter und sind ein zentrales Merkmal der klassischen WikiWikiWebs. Jedes WikiWort ist gleichzeitig eine html-Seite und eine Verknüpfung zu dieser. Taucht irgendwo im Text einer beliebigen Seite ein WikiWort auf, wird vom WikiWiki Web automatisch eine Seite mit gleichem Namen angelegt und aus dem WikiWort wird eine Verknüpfung auf diese Seite. Existiert eine Seite gleichen Namens schon, wird aus dem WikiWort sofort eine Verknüpfung. Dadurch entsteht eine stark vernetzte Struktur der WikiWikiWeb Seiten. Jede Themen-Seite wird ein Einstiegspunkt in das komplexe Netz aus Informationen. Diejenigen Leser, die mit MindMaps arbeiten, werden evtl. die Ähnlichkeiten im Aufbau von WikiWebs und MindMaps erkennen.

WikiWeb_MindMap

Damit jeder Interessierte Besucher in kürzester Zeit in der Lage ist, aktiv an den Webseiten mit zu gestalten, gibt es einfach zu merkende "FormatierungsZeichen", die das Erscheinungsbild des Textes strukturieren. Z.B. ergibt im WikiWeb-Clone TWiki die Zeichenfolge ---+ eine Überschrift der obersten Ebene, ---++ der zweitobersten, u.s.w.

Es ist nicht zu leugnen, dass WikiWeb-Seiten häufig nicht die Eleganz von guten html-Seiten aufweisen und durch die WikiWörter manchmal etwas "holpriger" zu lesen sind. Dafür sind sie in einem Bruchteil der Zeit erstellt und aktualisiert. Zwischen der Idee, einen Satz auf einer Seite zu ändern und der Veröffentlichung der aktualisierten Seite dürfte nicht mehr als eine Minute vergehen, eher 30 Sekunden!
Jeder interessierte Besucher kann sich mit geringem Zeitaufwand die wichtigsten Formatierungszeichen einprägen (oder einfach von existierenden Seiten übernehmen!) und aktiv Fehler und falsche/ungenaue Inhalte korrigieren, Fakten aktualisieren oder auch neue Seiten mit neuen Themen anlegen.

Vor versehentlichen Fehleingaben oder Sabotage schützen sich WikiWikiWebs dadurch, dass alle Versionen einer Seite gespeichert werden und mit wenigen Mausklicks wieder hergestellt werden können. Langfristig ist Sabotage aufwändiger als die Wiederherstellung.

WikiWebs erfüllen die wichtigsten Forderungen an ein erfolgreich einsetzbares Informationssystem:
- Informationen (Themen) können auf speziellen Katalogseiten hierarchisch strukturiert werden
- durch die WikiWörter ergibt sich eine assoziative Vernetzung der Informationen/Themen
- Suchseiten erlauben einen schnellen Zugriff auf Seiten, die den gesuchten Begriff enthalten (Suche nach Seitennamen oder Volltextsuche)
- die in jedem WikiWeb vorhandene Seite "letzte Änderungen" (RecentChanges) gibt jederzeit einen schnellen Überblick über die Veränderungen (aktualisierte/neue Seiten) der letzen Stunden, Tage, Wochen.
- Die einfache Formatierung und die sehr kurzen Editieren-Veröffentlichen-Zyklen erlauben eine Konzentration auf den Inhalt und führen zu einem sehr guten Verhältnis von Aufwand und Nutzen.
- WikiWebs sind plattformunabhängig. Jeder Computer im Netzwerk kann mit einem beliebigen Browser auf das System zugreifen
- Texte können auf jedem beliebigen Computer (vom günstigsten Handheld bis zur Workstation) in einem beliebigen Editor erstellt und durch kopieren (cut'n paste) schnell ins WikiWeb eingepflegt werden.
- WikiWeb-Software gibt es für fast jedes erdenkliche Betriebssystem. Heute existieren weit über 50 Implementierungen! Nur für den langsam aussterbenden PSION (EPOC 32) scheint es keine WikiWeb-Software zu geben. Das trifft den Autor hart :-)

Anwendungsbeispiele für WikiWebs:
- offenes Community-WikiWeb (Gemeinschaften mit speziellen Interessen)
- privates PersonalWiki (persönliche Informationssammlung, PIM)
- Produkt-WikiWeb
- Projekt-WikiWeb (effiziente Zusammenarbeit verteilter Teams)
- offenes Firmen-WikiWeb (neue Qualität der Kundenbeziehung)
- geschlossenes Firmen-WikiWeb (Kommunikation, Wissensmanagement, innerbetriebliche Weiterbildung)
- Vereins-WikiWeb
BeatePaland meinte am 3. Okt, 16:36:
Manueller Trackback
http://www.paland.net/blog/index.php/2004/10/03/335-artikel-uber-wikis 
 

twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

powered by Antville powered by Helma